Erste Löschhilfe – Entstehungsbrandbekämpfung
1) Windrichtung beachten

Das Feuer immer in Windrichtung angreifen!
Dadurch wird der Löschende nicht vom Feuer bedroht und bereits gelöschte Bereiche werden werden nicht wieder entfacht.
2) Löschrichtung

Das Feuer von vorne nach hinten und von unten nach oben löschen (ausgenommen Tropf- und Fließbrände)
Dadurch werden bereits gelöschte Teile nicht wieder entfacht und das Löschmittel wird nicht durch die aufsteigende warme Strömung verweht.
3) Tropf- und Fließbrände

Tropf- und Fließbrände immer von oben nach unten löschen.
Dadurch werden bereits gelösche Bereiche nicht wieder entzündet.
4) Mehrere Feuerlöscher gleichzeitig einsetzten

Mehrere Löscher gleichzeitig einsetzen.
Das Feuer sollte schnell gelöscht werden, bevor es sich unkontrollierbar ausbreiten kann.
5) Mit Wasser nachlöschen

Mit Wasser nachlöschen.
Um eine Wiederentzündung durch versteckte Glutnester zu verhindern, sollte immer mit Wasser nachgelöscht werden.
6) Feuerlöscher wiederbefüllen lassen

Eingesetze Feuerlöscher neu befüllen lassen.
Keinesfalls einen leeren Feuerlöscher wieder an den Aufstellungsort zurückhängen/stellen.